17.00 Uhr - 12.00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
In der sechsmonatigen Fotoschule lernen die TeilnehmerInnen diverse Genres der Fotografie kennen.
Nach einem Basismodul, welches theoretisches Grundwissen vermittelt, aber bereits Praxisübungen beinhaltet, können die TeilnehmerInnen die technischen Gestaltungsmittel wie Blende, Zeit und ISO nutzen und anwenden.
Aufbauend darauf werden weitere vier Module zu den Themen Architektur, Produktfotografie und Food & Still Life, Portraitfotografie und Landschaftsfotografie durchgeführt. Diese Module sehen jeweils eine dreistündige Einführung vor, danach erfolgt der praktische Teil in Form von Fotoshootings. Je nach Modul begeben sich die TeilnehmerInnen ins Fotostudio, den NOI Technologie Park oder auf eine Berghütte, um die Fotografie zu erleben und um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Die TeilnehmerInnen sollen sich kreativ und frei entfalten können und mit Unterstützung der ReferentInnen Fabian Haspinger und Caroline Renzler eigene Ideen fotografisch umsetzen.
Hilfestellung erhalten die TeilnehmerInnen bei den verschiedenen Modulen auch von weiteren Fachreferentinnen, wie der Konditormeisterin Sieglinde Pircher, welche das erste Backatelier Südtirols 100 Grad führt sowie der Make-up Artistin Isolde Seeber.
Nach dem praktischen Teil, bei dem zusätzlich der gegenseitige Austausch und das Erlebnis im Vordergrund stehen, erfolgt jeweils die Bildbearbeitung und Bildbesprechung. Die Ergebnisse werden hier überprüft. Die Nachbesprechung ist für eine persönliche und selbstständige Weiterentwicklung wichtig und erlaubt neue Denkweisen und Ansichten.
In der Fotoschule wird fotografisches Wissen erlangt und gefestigt, ein Einblick in die diversen Genres gegeben sowie die Prinzipien der Bildgestaltung vermittelt. Nach Lehrgangsabschluss planen und führen die TeilnehmerInnen selbstständig Shootings durch und können die Ergebnisse kontrollieren sowie reflektieren.
Beiträge für berufliche Weiterbildung
Einzelpersonen können beim Deutschen Bildungsressort, Bereich Berufsbildung, um Finanzierungsbeiträge für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen ansuchen. Detaillierte Informationen zu Gesuchsberechtigten, Voraussetzungen, Beitragshöhe und Einreichetermin erhalten Sie bei den MitarbeiterInnen der Landesabteilung oder www.provinz. bz.it/berufsbildung – Finanzielle Förderungen.